In den vergangenen Monaten wurde das Außengelände rund um die frühere Hauptschule Breinigerberg 95 umfassend saniert. Mit diesen Maßnahmen hat die Stadt Stolberg den ehemaligen Schulbereich (heute die Bereiche IG Breinigerberg, KITA, Rotes Kreuz, Trommler- und Pfeiferkorps und Eifel- und Heimatverein Breinig mit seinem InfoZentrum NSG Schlangenberg) zu einem sehr ansehnlichen Komplex gemacht.
Der Bereich unmittelbar vor dem InfoZentrum wurde maßgeblich durch ehrenamtliche Aktivitäten des Eifel- und Heimatvereins Breinig im Sinne des Natur- und Umweltschutzes neugestaltet. Der Blick wurde jedoch durch eine große verzinkte Blechwand und eine Mauer mit schadhaftem Putz erheblich gestört.
Um das äußere Gesamtbild zu verbessern, kam die Idee auf, diese Flächen farbig zu gestalten, möglichst mit Motiven aus dem NSG Schlangenberg wie Galmeiveilchen, Grasnelke u.a. Blumen und Gräser, aber auch Schmetterlinge und Käfer.
Die sehr positiven Erfahrungen mit Schülern aus einer Vorjahresaktion auf dem Schlangenberg legten es nahe, ihre Kreativität und Fantasie auch für dieses Projekt zu nutzen. Die Schulführung hat die Anregung gerne aufgenommen und darum gebeten, die ganze Aktion in die Sommerferien zu verlagern, da in den ersten beiden Ferienwochen viele Kinder noch ganztägig betreut werden müssen.
Auf Vorschlag der Leiterin der Betreuung, Frau Margret Freialdenhoven, standen 14 Jungen und Mädchen des 3. und 4. Schuljahres zur Verfügung.
Es war schnell klar, dass man nicht einfach loslegen und irgendwelche Bilder an die Wände malen kann. Die Aktion brauchte eine gehörige, zeitintensive Vorbereitung. Unter der Anleitung der Betreuerinnen Andrea Schmitz und Evi Moers haben die Kinder fleißig unterschiedlichste Schablonen nach vorliegenden Motiven gemalt und ausgeschnitten und diese zu der „scharfen“ Malaktion mitgebracht. Die Wände waren vorher durch einen örtlichen Malermeister fachgerecht grundiert worden, damit die Bilder der Kinder auch ein paar Jahre erhalten bleiben. Die Farben und die erforderlichen Steighilfen wurden durch den Eifel- und Heimatverein beschafft.
Unter der einfühlsamen fachlichen Anleitung der Betreuerinnen stürzten sich die Kinder zwei Tage in die Arbeit. Sie ließen dabei ihrer Fantasie freien Lauf, wenn sie die Konturen der Blumen- und Tiermotive farblich ausfüllten. Es war eine Freude, ihnen dabei zuzusehen und ihre Kreativität zu erleben.
Natürlich musste zwischendurch immer wieder auch die Neugier der Kinder zufrieden gestellt werden, weil sie wissen wollten, welche erstaunlichen und interessanten Exponate in den Vitrinen und an den Wänden des InfoZentrums ausgestellt sind. Das erledigte gerne die Wanderwartin Ingrid Rüttgers, die von Beginn an die gesamte Aktion engagiert mit unterstützt hat.
Der Vorsitzende des Eifel- und Heimatvereins Breinig musste am Ende versprechen mit den Schülern während ihrer nächsten Betreuung in den kommenden Herbstferien eine Exkursion über das Naturschutzgebiet Schlangenberg mit vorheriger Einweisung im InfoZentrum über Geologie, Fauna, Flora und Industrie in dieser Gegend zu machen.
Besonders erfreulich war die Tatsache, dass sich die enwor GmbH auf Anfrage des Vorsitzenden des Eifel- und Heimatvereins bereit erklärt hatte, diese Aktion mit 500,- EURO zu sponsern, so dass fast die gesamten Kosten damit gedeckt waren. Dazu war Frau Ramona Kofferath von der Marketing- und Presseabteilung zu einem eigenen Fototermin angereist. Als Dank und kleine Anerkennung überreichte ihr der Vorsitzende das Buch Heimatblatt Band 12 „Das Naturschutzgebiet Schlangenberg“, das sich seit Erscheinen zu einem wirklichen „Renner“ entwickelt hat.
Breinig, 09. Juli 2021
Heinrich Rüttgers
Vorsitzender Eifel- und Heimatverein Breinig
Corneliastr. 81 a
52223 Stolberg-Breinig
Tel.: 02402 36909
Email: oder