Kinderrechte
Das LANDESPROGRAMM KINDERRECHTE unterstützt Schulen dabei, ihre pädagogische Praxis an der UN-Kinderrechtskonvention auszurichten.
Ziel ist es, eine partizipative, inklusive und diversitäts-bewusste Lernumgebung für alle Kinder und Jugendliche zu schaffen.
Unsere Schule hat in der zeit von September 2017 bis Dezember 2018 am buddY- Programm Kinderrechte an Grundschulen in NRW in Kooperation mit dem Deutschen Komitee für UNICEF im Rahmen schulprogrammatischer Entwicklung teilgenommen.
Kinderrechte- Schulen stellen die UN Kinderechtskonvention in den Mittelpunkt ihrer Planungen, Strategien und Praktiken. Als Bestandteil der Kultur ihrer Schule fördern sie über die Kinderrechte eine inklusive, demokratische und respektvolle Schulkultur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Die Schule informiert die Schüler und Schülerinnen über die Inhalte der UN Kinderechtskonvention und ermöglicht ihnen Gelegenheit zur Partizipation und Verantwortungsübernahme.
Das Aachener Modell zur individuellen Begabungsförderung wurde im Jahr 2003 von der Stadt Aachen, der Städteregion Aachen und der Bürgerstiftung für die Aachener Region ins Leben gerufen.
Im Jahr 2001 hat die Sparkasse Aachen die Bürgerstiftung gegründet, um die Bildung und Erziehung begabter junger Menschen, kulturelle Projekte sowie Wissenschaft und Forschung in der Region zu fördern.
Ziel des Aachener Modells ist die gezielte individuelle Förderung der Begabung im Klassenverband, ergänzt durch außerschulische Angebote regionaler Kooperationspartner.
Seit dem Schuljahr 2007 nimmt unsere Schule an diesem Entwicklungsprojekt gemäß dem Motto
„Keiner kann alles, aber jeder kann etwas“ teil.
Die Musikalische Grundschule ist ein Projekt zur Schulentwicklung. Musik ist dabei Medium und Motor für die Entwicklung des pädagogischen Alltags, der Schulkultur, der Teamarbeit und der Zusammenarbeit mit Eltern und Kooperationspartnern.
In musikalischen Grundschulen wird Musik im Unterricht aller Fächer, in fächerübergreifenden Projekten, in Arbeitsgemeinschaften, in Angeboten des Ganztags etc. wirksam. Es wird mit Klängen experimentiert, es werden Gedichte vertont, Vokabeln gerappt, Zahlenreihen rhythmisch gelernt und noch vieles mehr.
Seit dem Schuljahr 2019/2020 nimmt unsere Schule an diesem Entwicklungsprojekt teil.
Mehr Informationen unter:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/48_Musikalische_Grundschule/Flyer_MuGs_2020.pdf
„Jekits“ – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“
Seit dem Schuljahr 2016/2017 nimmt unsere Schule am JeKits - Programm teil.
Jekits bedeutet für unser Schule „Jedem Kind sein Instrument“. Die Kinder bekommen Gelegenheit ein Streichinstrument zu erlernen und gemeinsam im JeKits - Orchester zu musizieren.
Im 2. Schuljahr erhält jedes Kind im ersten JeKits- Jahr eine musikalische Grundausbildung. Am Ende des 2. Schuljahres können die Kinder sich für eine weitere Teilnahme am zweiten JeKits- Jahr entscheiden und ein Streichinstrument z.B. Geige, Kontrabaß oder Cello erlernen.
Die Kooperation findet mit der Musikschule Stolberg statt.
Smart School - umweltbewusstes, digitales Lernen
Im Rahmen des Projektes werden zehn Schulen aus den Kommunen der Städteregion Aachen sowie eine weitere Schule des Schulträgers StädteRegion verschiedener Schulformen mit moderner IoT-Technologie ausgestattet, die neben einem Energie-Monitoring die Basis dafür liefert, dass Schülerinnen und Schüler aktiv und nachhaltig an der Gestaltung von Prozessen zu umweltbewusstem Verhalten mitarbeiten, für einen veränderten Umgang mit Energieressourcen sensibilisiert werden und bewusst auf das schulische Umfeld Einfluss nehmen.
Durch eine starke pädagogische Begleitung von Beginn an ist gewährleistet, übertragbare didaktische Konzepte für die Schule zu entwickeln. Aufbauend auf den technischen Komponenten, die im Schulgebäude installiert werden, werden reale Daten aus vier Clustern (Energieeffizienz, intelligente Wassernutzung, Sicherheit, Gesundheit) erhoben und von den Schülerinnen und Schülern zu Informationen aktiv verarbeitet.
Gefördert wird dieses Projekt durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie im Rahmen der Initiative "Digitale Modellregion NRW".